.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Mahmud Hakimi war ein iranischer Schriftsteller, Forscher,
Übersetzer religiöser Literatur und Autor von Büchern für
Kinder und junge Erwachsene.
Er wurde am 1944 in
Teheran geboren. Nach seiner Grund- und
Sekundarschulbildung studierte er Englisch an der
Pädagogischen Hochschule und lehrte anschließend an Schulen in
Teheran. Später reiste er nach England, um ein
Aufbaustudium in Pädagogik zu absolvieren, und kehrte in den
Iran
zurück, um an Ausbildungszentren für Lehrer zu unterrichten.
Hakimi zeigte schon während seiner Schulzeit großes
Interesse an persischer Literatur und Zivilisationsgeschichte
und betrieb intensive Studien in diesen Bereichen. Seine
schriftstellerische Laufbahn begann er 1960 mit Beiträgen für
die Zeitschrift „Kayhan Bacheha“. Sein erstes religiöses Buch,
„Der Held aus edlem Hause“, erschien 1968 und behandelte das
Leben von
Musab ibn Umair. Das Werk war bei jungen Lesern sehr
beliebt und wurde mehrfach neu aufgelegt.
Zu seinen bedeutendsten Werken zählen die vierbändige
Sammlung „Tausend und eine historische Geschichte“, der
Bestseller-Roman „Die jungen Maskierten“ und die 22-bändige
Reihe „Geschichte der Zivilisation“. Er verfasste zahlreiche
Schriften zu historischen und sozialen Themen und galt als
einer der produktivsten Autoren Ende des 20. und Anfang des
21. Jh. n.Chr., geprägt von einem tiefen religiösen Glauben.
In den rund 50 aktiven Jahren übersetzte und schrieb er mehr
als 60 Bücher in seinen Interessengebieten. Zu Beginn des
Irak-Iran-Krieges von 1980 bis 1988 besuchte er
Kampfgebiete im Südwesten des Iran, um Kämpfer zu interviewen.
Das Ergebnis seiner Reise war das Buch "War Stories", das 1982
nach der Befreiung von
Chorramschahr veröffentlicht wurde.
In den frühen 2000er Jahren erhielt er Auszeichnungen für
seine Werke und Artikel über den Aufstand von
Imam Husain (a.) und wurde als „Diener der Aschura-Kultur“
geehrt. Eine Bibliothek im Jugendkulturzentrum des 18.
Stadtbezirks in
Teheran wurde nach ihm benannt und 2003 von ihm eröffnet.
Mahmoud Hakimi verstarb am 20. September 2024 im Alter von
80 Jahren in
Teheran. In seinen letzten Tagen war er aufgrund einer
Lungenentzündung im Schariati-Krankenhaus untergebracht. Die
Trauerfeier fand mit Teilnahme von Schriftstellern, Künstlern
und Kulturschaffenden vor der Vahdat-Halle statt, und er wurde
auf dem Friedhof
Behescht-e Zahra im Ehrenfeld der Berühmtheiten
beigesetzt. Am Trauerzug nahm auch Abbas Salehi, der iranische
Minister für Kultur und islamische Führung teil.
Zu Hakimis bekanntesten Büchern zählen "Mit Mystikern,
Rittern und Edelmännern", "In der Schule von Molavi: Ein
Streifzug durch das Masnawi", "Geschichten und Episoden aus
dem Leben von Imam Hussein" und "Die Alawitischen Helden".