.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Die Halil-Rahman-Moschee ist eine
Moschee im
Halil-Rahman-Komplex in
Schanliurfa (Şanlıurfa), die im 13. Jh. n.Chr. erbaut und
Abraham (a.) gewidmet wurde.
Der Name der
Moschee bedeutet "Freund des Barmherzigen" und bezieht
sich auf einen Titel
Abrahams (a.), der "Freund Gottes" genannt wurde. Die
Moschee befindet sich unmittelbar am südwestlichen Ende des
Fischteichs in Schanliurfa (Balıklıgöl). Sie
soll an der Stelle errichtet worden sein, an der
Abraham (a.) von
Nimrod
[namrud] ins Feuer geworfen worden ist und durch ein
Wunder
gerettet wurde.
Die Moschee wurde im Jahr 1211 n.Chr. unter den
Ayyubidenn erbaut und ist damit die älteste Moschee im
Halil-Rahman-Komplex. Im Jahr 1810 n.Chr. wurde sie
umfassend renoviert. An dieser Stelle befand sich einst
ein Tempel der altorientalischen Fischgöttin Atargatis.
Nachdem Edessa das
Christentum angenommen hatte, wurde der Ort zur
Mutter-Maria-Kirche. Heute verfügt die
Moschee über ein gedrungenes, kastenförmiges Minarett, das
im Kontrast steht zu dem nahe gelegenen schlanken
Minarett der
Rizvaniye Moschee. Manche gehen davon aus, dass es sich
dabei um den ehemaligen Glockenturm der Mutter-Maria-Kirche
handelt, der in das Gebäude der Moschee integriert worden sei.
In der Moschee befindet sich ein Brunnen, aus dem Wasser
sprudelt, das als heiliges Wasser gilt, was bereits
Evliya Tschelebi (Çelebi) beschrieben hat. Der Brunnen
soll an der Stelle entstanden sein, an dem
Abraham (a.) von
Nimrod
[namrud] ins Feuer geworfen worden ist.
Ein maßstabsgetreues Miniaturmodell des
Baukomplexes einschließlich dem
Fischteich ist in
Miniatürk ausgestellt.