.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Imam Hasan ibn Ali al-Askari
(a.)
ist der älteste Sohn von
Imam Ali
al-Hadi al Naqi (a.) und elfter
Imam
der
Zwölf Imame
(a.).
Da auch sein Vater den Beinamen "Al-Askari" trägt, wurden
die beiden Imame "die
beiden Askaris" genannt. Imam Hasan Askaris (a.) Mutter war
Suzan bint Yuscha. Er wurde am 10.
Rabi-ul-Achir im Jahr 232
n.d.H. (846 n.Chr.) in
Medina geboren.
Einige wenige Quellen geben 8.
Rabi-ul-Achir an. Er wurde
Märtyrer am Freitag, den 8.
Rabi-ul-Awwal 260
n.d.H. (873) mit
28 Jahren. Er wurde in seinem Haus in
Sammara begraben, in dem Haus, in welchem auch sein Vater
(a.) bestattet worden war. Es wird
Askari-Mausoleum genannt. Die Dauer seines
Imamats betrug sechs Jahre. Sein Beiname war Abu Muhammad.
Er wird auch Al-Zaki genannt.
Abu Muhammad (a.) wurde am ersten
Rabi-ul-Awwal im Jahre 260 n H. (873 n.Chr.) krank, was
auf eine Vergiftung zurückgeführt wurde. Sein Grab ist im
Askari-Mausoleum.
Er ließ seinen Sohn zurück, den Erwarteten für den Staat
der Wahrheit. Er hatte dessen Geburt verschwiegen und die
Sache aufgrund der schwierigen Zeiten verdeckt, und weil die
Obrigkeit fieberhaft nach seinem Sohn suchte, um ihn zu
töten.
Imam Hasans (a.) Bruder Dschafar beanspruchte nach seinem
Ableben das
Imamat,
konnte sich aber trotz äußerster Brutalität nicht durchsetzen. Imam Hasans (a.) rechtmäßiger Nachfolger ist sein Sohn
Imam
Mahdi (a.).
Am 22.2.2006 zerstörte eine starke Explosion den Schrein der
Imame (a.) und die goldene Kuppel beträchtlich. Während die USA als
Besatzer extremistische
Sunniten
beschuldigten, machten
Muslime
aller
Rechtsschulen die
USA als Besatzer für die Entweihung des Heiligtums
verantwortlich.