.Bücher
zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica.
Hava Nagila oder Havah Nagilah ist das berühmteste hebräische
Besatzungslied das zur britischen Besetzung
Palästinas getextet wurde und inzwischen als zionistisches
Volkslied be Feiern gesungen wird.
Die Melodie war ursprünglich wortlos. Im Jahr
1918 wurde es anlässlich der britischen Besetzung
Palästinas mit einem Freudentext versehen, da wegen der
zuvor erlassenen
Balfour-Deklaration klar war, für wen die Briten
Palästina erobert hatten, nämlich um das geraubte Land den
Einwohnern zu rauben und es neuen, zumeist aus Europa oder den
USA einwandernden
Juden
zu übereignen.
Der Musikwissenschaftler Abraham Zvi Idelsohn textete dazu:
Hava nagila (Lasst uns glücklich sein)
Hava nagila (Lasst uns glücklich sein)
Hava nagila ve nismechah (Lasst uns glücklich sein und
fröhlich)
Hava neranenah (Lasst uns singen)
Hava neranenah (Lasst uns singen)
Hava neranenah ve nismechah (Lasst uns singen und fröhlich
sein)
Uru, uru achim! (Erwachet, erwachet Brüder!)
Uru achim b'lev sameach (Erwachet Brüder, mit einem
glücklichen Herzen)
Dieses Freudenlied wird heutzutage auch bei jüdischen
Hochzeiten gesungen. Es entstand während der Einleitung der
ethnischen Säuberung
Palästinas und dem größten Leid für die Palästinenser
sowie einer fast ein Jahrhundert andauernden Besatzung durch
einen Apartheidstaat.
Das Lied wird auch an deutschen Schulen zumeist im Rahmen
des Musikunterrichts gelehrt, was bei zunehmend
muslimischen Schülern einige Verwunderung auslöst, da hier
eine der größten Menschheitskatastrophen der Region mit Freude
besungen wird. Die Bedenken der
muslimischen Schüler werden allerdings oft mit der
Antisemitismuskeule mundtot gemacht.